Elektroautos in Deutschland: Neue KfW-Studie zeigt starken Aufwärtstrend

26. September 2025

Elektroautos in Deutschland: Neue KfW-Studie zeigt starken Aufwärtstrend


Die Elektromobilität gewinnt weiter an Fahrt – sowohl weltweit als auch in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie von KfW Research hat sich der Anteil von Elektroautos am weltweiten Automarkt in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt. Jeder fünfte Neuwagen fährt inzwischen rein elektrisch.


Exportboom bei deutschen Elektroautos


Besonders erfreulich ist die Entwicklung in Deutschland: Der Anteil reiner Elektroautos an den Auto-Exporten liegt mittlerweile bei 27 Prozent. Im ersten Quartal 2025 wurden pro Monat im Schnitt 82.000 E-Autos im Wert von 3,4 Milliarden Euro exportiert. Damit übersteigen die Exporte den Wert der Importe um das Fünffache – ein klarer Hinweis auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hersteller.


Rekordwerte bei Neuzulassungen in Deutschland


Auch auf dem heimischen Markt wächst die Nachfrage. Im zweiten Quartal 2025 erreichte der Anteil der Elektroautos an den Neuzulassungen einen Rekordwert von 29 Prozent. Zum Vergleich: Anfang des Jahres lag er noch unter 20 Prozent. Das zeigt, dass sich die Elektromobilität zunehmend durchsetzt – ob im privaten oder im gewerblichen Bereich mit praktischen E-Nutzfahrzeugen.


Mehr Zustimmung für E-Autos als Ablehnung


Das KfW-Energiewendebarometer 2025 verdeutlicht, dass die Akzeptanz von E-Autos in deutschen Haushalten steigt:


  • 49 % der Befragten können sich vorstellen, ein Elektroauto zu nutzen.

  • 10 % besitzen bereits eines.

  • Nur 3 % planen allerdings, im kommenden Jahr ein E-Auto anzuschaffen – der niedrigste Wert der letzten Jahre.

  • 37 % lehnen die Nutzung kategorisch ab.


Vorbehalte nehmen dennoch insgesamt ab. Während vor fünf Jahren noch 72 Prozent die Ladeinfrastruktur als Hürde sahen, sind es heute nur noch 51 Prozent. Auch Bedenken zur Reichweite sanken von 54 auf 44 Prozent.


Nachhaltigkeit rückt in den Vordergrund


Ein weiterer positiver Trend: Der Ladestrom für Elektroautos wird zunehmend nachhaltig erzeugt. Laut Studie stammt inzwischen ein Rekordwert von 36 Prozent aus selbst erzeugtem Grünstrom, weitere 44 Prozent wurden als zertifizierter Ökostrom von Energieanbietern eingekauft. Damit verbessert sich die Umweltbilanz der E-Mobilität deutlich.


Elektromobilität braucht weiterhin Unterstützung


Dr. Johannes Rode, Senior Economist bei KfW Research, betont:


„Die Zeichen für einen weiteren Aufschwung der Elektromobilität in Deutschland verdichten sich. Sowohl der Klimaschutz als auch die deutsche Automobilindustrie könnten von einer weitergehenden Elektrifizierung profitieren.“


Um den Hochlauf weiter zu fördern, empfiehlt Rode den Ausbau von Lademöglichkeiten in Mehrfamilienhäusern, mehr Anreize für zeitoptimiertes Laden sowie eine bessere Aufklärung zur Sicherheit von Elektroautos.


Elektromobilität lohnt sich – auch im Alltag und im Gewerbe


Die Zahlen von KfW Research machen deutlich: Elektrofahrzeuge sind die Zukunft der Mobilität. Sowohl im Export als auch bei Neuzulassungen zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend.


Für Privatpersonen und Unternehmen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, auf günstige und nachhaltige Elektrofahrzeuge umzusteigen. ARI Motors bietet dafür eine große Auswahl – vom kompakten Elektroauto für die Stadt über praktische E-Nutzfahrzeuge für Handwerk und Lieferdienste bis hin zu flexiblen Lastenmopeds für Kurzstrecken.


Zusätzlich profitieren Unternehmen aktuell von 75 % Sonderabschreibung im ersten Jahr beim Kauf von neuen und gebrauchten E-Fahrzeugen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.


Jetzt Wunschmodell konfigurieren und kostenlose Probefahrt vereinbaren!