27. August 2025
Investitionsbooster: Wie Sie mit dem E-Auto Kauf legal Steuern sparen und zukunftssicher investieren
Als Unternehmer suchen Sie nach Strategien, um die Steuerlast zu senken und gleichzeitig in eine zukunftssichere Mobilität zu investieren? Der neue Investitionsbooster der Bundesregierung bietet jetzt eine klare Chance dafür. Mit gezielten Sonderabschreibungen, steuerlicher Förderung von E-Mobilität und einem attraktiven Gesamtkosten-Vorteil (Total Cost of Ownership) eröffnen sich Ihnen mehrere Wege, legal Steuern zu sparen und Ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken.
Warum Sie jetzt in E-Mobilität investieren sollten – 4 überzeugende Gründe
1. Steuern sparen durch attraktive Sonderabschreibungen
-
Ab dem 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2027 gilt eine degressive AfA von bis zu 30 % pro Jahr auf bewegliche Wirtschaftsgüter wie etwa Fahrzeuge oder Maschinen.
-
Besonders interessant: Elektrofahrzeuge (Pkw, Transporter etc.) dürfen im Anschaffungsjahr sofort zu 75 % abgeschrieben werden; danach folgen 10 %, 5 %, 5 %, 3 % und 2 % über insgesamt sechs Jahre.
-
Diese Regelung ermöglicht es Ihnen, die Steuerlast sofort im ersten Jahr zu reduzieren und zugleich Ihre Liquidität zu stärken.
2. Total Cost of Ownership (TCO) senken
-
Elektrofahrzeuge überzeugen nicht nur durch steuerliche Vorteile, sondern auch durch deutlich niedrigere laufende Kosten. Dank des vereinfachten Antriebs entfallen aufwendige Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Abgasuntersuchung oder der Austausch von Zahnriemen – wodurch sich die Servicekosten um rund 20 bis über 30 Prozent reduzieren lassen Zudem profitieren Sie tariflich: die Kfz‑Steuer entfällt bei Neuzulassungen bis Ende 2025 für einen Zeitraum von zehn Jahren – bis zum 31. Dezember 2030. Auch Versicherungstarife sind häufig günstiger, da Elektroautos weniger Unfälle verursachen und in günstigere Typklassen fallen
-
Das bedeutet: Minderkosten im Unterhalt plus steuerliche Entlastung – eine doppelte Einsparung für Ihr Unternehmen.
3. Umweltbewusstsein als Teil Ihrer Unternehmensstrategie
- Elektromobilität reduziert CO₂-Emissionen deutlich, stärkt Ihr Image und signalisiert Nachhaltigkeit – ein langfristiger Wert, der Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden schafft.
4. Effiziente Werbeplattform auf vier Rädern
- Ihre Elektroflotte ist ein fahrender Werbeträger – sichtbar, modern und nachhaltig. So nutzen Sie E-Mobilität nicht nur zur Kostenersparnis, sondern auch als Medium zur Kundenansprache und Imagepflege.
Hürden gefallen – Warum der Zeitpunkt stimmt
-
Rechtliche Grundlagen sind geschaffen: Der Investitionsbooster wurde vom Bundestag und am 11. Juli 2025 auch vom Bundesrat beschlossen – und das Gesetz ist bereits im BGBl. veröffentlicht.
-
Planungssicherheit ist jetzt gegeben – nutzen Sie diese konkrete Zeitspanne bis Ende 2027, um gezielt zu investieren und Ihre Steuerlast zu senken.
Fazit & Handlungsempfehlung
Wenn Sie Ihre Steuerlast senken und gleichzeitig in Ihre Zukunft investieren möchten, ist der aktuelle Investitionsbooster ein perfekter Hebel:
-
Planen Sie gezielt Ihre Anschaffung: Führen Sie E-Fahrzeuge (Pkw, Transporter etc.) zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 ein, um die 75 %-Abschreibung im ersten Jahr zu nutzen.
-
Berechnen Sie Ihre TCO gründlich: Vergleichen Sie E-Fahrzeuge mit Verbrennern und berücksichtigen Sie die Abschreibungen, laufenden Kosten und Imagevorteile.
-
Nutzen Sie die zusätzliche Liquidität zur Modernisierung Ihrer Flotte, zur Erweiterung Ihrer Dienstleistungen oder für neue Investitionszweige.
-
Setzen Sie auf Kommunikation: Ihre E-Mobilität sendet ein klares Signal: Ihr Unternehmen steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz.