1. Oktober 2025
Chinesische Elektroautos gewinnen an Akzeptanz und ARI Motors bringt die Bestseller nach Europa
Die Elektromobilität in Europa verändert sich rasant – und chinesische Autohersteller spielen dabei eine immer größere Rolle. Eine aktuelle Umfrage der Neu- und Gebrauchtwagen-Plattform Carwow (August 2025) zeigt: Deutsche Verbraucher stehen chinesischen Marken zunehmend offener gegenüber. Für ARI Motors ist diese Entwicklung ein weiterer Beleg, dass günstige, kompakte Elektrofahrzeuge im Trend liegen – genau hier setzen Modelle wie der ARI Bruni und der ARI Poly an.
Chinesische Hersteller dominieren den globalen EV-Markt
China hat sich längst als globaler Vorreiter bei Elektrofahrzeugen etabliert:
-
Sechs der zehn weltweit führenden EV-Hersteller stammen aus China.
-
Rund 60 % der weltweiten Elektroauto-Produktion entfällt bereits auf chinesische Marken.
-
Zudem hat China Japan als größten Autoexporteur überholt.
Auch in Deutschland steigt der Einfluss: 2025 konnten chinesische Hersteller ihren Marktanteil bereits verdoppeln – auf 1,9 %.
Deutsche Kunden werden offener für chinesische Autos
Laut der Carwow-Umfrage würden 42 % der Befragten beim nächsten Autokauf ein in China gefertigtes Modell in Betracht ziehen (2023: 36 %). Gründe dafür sind:
-
Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (34 % der Verbraucher, Anstieg von 24 % in zwei Jahren).
-
Attraktive Preise und Aktionen (23 %).
-
Mehr Auswahl an Elektroautos (27 % – deutlich mehr als 2022 mit 21 %).
-
Technologischer Vorsprung (22 % der Befragten, zuvor nur 10 %).
Die Bedenken in Sachen Verarbeitungsqualität bleiben mit 24 % stabil, während Themen wie Kundendienst (40 %) und politische Aspekte (37 %) die größten Vorbehalte darstellen.
Was das für den deutschen Markt bedeutet
Experten sehen darin eine klare Richtung: Chinesische Hersteller müssen in Markenaufbau und ein verlässliches Händlernetzwerk investieren, um langfristig Vertrauen zu gewinnen. Koreanische Marken wie Hyundai oder Kia zeigen, dass dieser Weg funktioniert – allerdings braucht es Zeit, Engagement und attraktive Preise.
Für deutsche Kunden bedeutet das: mehr Auswahl, mehr Wettbewerb und sinkende Preise – gerade im Bereich der Elektromobilität.
ARI Motors: Bestseller aus China unter eigenem Namen
Während chinesische Marken den Markt aufmischen, bietet ARI Motors Kunden in Deutschland bereits heute zwei Erfolgsmodelle an europäische Standards angepasst:
-
ARI Bruni: bekannt als Wuling Mini EV: das weltweit meistverkaufte Mini-Elektroauto, kompakt, praktisch und extrem preiswert.
-
ARI Poly: bekannt als Wuling Bingo: der stylische City-Stromer mit mehr Platz, moderner Ausstattung und attraktiver Reichweite.
Beide Modelle vereinen erschwingliche Preise, niedrige Unterhaltskosten und hohe Alltagstauglichkeit. Damit macht ARI Motors Elektromobilität für breite Zielgruppen zugänglich und bietet eine echte Alternative zu teuren Markenmodellen.
Fazit
Die Umfrage zeigt klar: Chinesische Elektroautos gewinnen Marktanteile und Akzeptanz in Deutschland. Doch während internationale Hersteller noch Strukturen aufbauen müssen, sind mit ARI Motors bereits heute attraktive, erschwingliche und praxistaugliche E-Modelle verfügbar.
