Trendwende bei E-Autos: Neue Zahlen zeigen wachsendes Interesse in der Bevölkerung

5. August 2025

Trendwende bei E-Autos: Neue Zahlen zeigen wachsendes Interesse in der Bevölkerung


Deutschlands Privatpersonen entdecken zunehmend die Vorteile der Elektromobilität. Wie das neue HUK-E-Barometer zeigt, wächst die Zahl der Umsteiger von Verbrennern auf Elektroautos – und mit ihr die gesellschaftliche Akzeptanz von E-Fahrzeugen. Der Wandel im Herzstück des Automarktes gewinnt damit an Geschwindigkeit.


Umstieg auf Elektroautos nimmt spürbar zu


Im 2. Quartal 2025 wechselten 5,5 % der privaten Fahrzeughalter beim Fahrzeugtausch von einem Verbrenner auf ein reines Elektroauto. Das sind rund ein Drittel mehr als im Vorquartal (4,1 %) – ein Niveau, das zuletzt Ende 2023 erreicht wurde, vor dem Auslaufen der staatlichen Kaufprämie. Besonders häufig wurde der Wechsel in Niedersachsen (6,6 %), Bayern (6,4 %) und Hessen (5,9 %) vollzogen.


Der Trend: klar steigend.


Elektroauto-Bestand legt spürbar zu


Parallel zu den Umstiegszahlen wächst auch der Bestand reiner E-Autos im Privatmarkt:

Im HUK-Versicherungsbestand liegt dieser nun bei 3,2 %, ein spürbarer Anstieg – und die dynamischste Entwicklung seit über einem Jahr.


In Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat sich der Anteil besonders stark erhöht. Baden-Württemberg hingegen, einstiger Spitzenreiter in Sachen E-Mobilität, ist erstmals aus den Top 3 der Bundesländer gerutscht.


Positive Einstellung zur E-Mobilität erstmals in der Mehrheit


Laut der begleitenden repräsentativen Online-Umfrage (YouGov, Mai/Juni 2025) zeigen sich 48 % der Deutschen ab 16 Jahren offen gegenüber Elektroautos – ein historischer Höchststand. Anfang 2024 lag dieser Wert noch bei 37 %, die Skepsis überwog damals deutlich.


Besonders stark ausgeprägt ist die Zustimmung bei:


  • Jüngeren unter 40 Jahren (65 % Zustimmung)

  • Vielfahrern über 20.000 km jährlich (54 %)

  • Männern (55 % Zustimmung, Frauen: 41 %)


Der Generationenwandel ist in vollem Gange.


Gebrauchte E-Autos als Hebel für den Massenmarkt


Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie: 60 % der Deutschen befürworten eine staatliche Förderung auch für gebrauchte Elektroautos. Für ein Drittel dieser Befragten wäre das ein entscheidender Faktor für einen baldigen Umstieg.


Das zeigt: Preisbewusstsein und Alltagstauglichkeit sind die größten Treiber der E-Mobilität – und der Schlüssel zur breiten Akzeptanz.


E-Mobilität für den Alltag: Die passende Lösung gibt es längst


Für viele steht beim Umstieg auf Elektromobilität nicht die Technik im Vordergrund, sondern vor allem, ob sich das Fahrzeug im Alltag bewährt. Und genau hier kommen Fahrzeuge wie der ARI Bruni und der ARI Poly ins Spiel:


  • Der ARI Bruni ist ein kompakter, rein elektrischer Kleinstwagen – ideal für Stadt, Pendelstrecken und alltägliche Erledigungen.

  • Der ARI Poly bietet Platz für vier Personen und ist die ideale Lösung für junge Familien, Pendler und Dienstleister, die umweltfreundlich unterwegs sein möchten.


Beide Modelle sind perfekt auf die Bedürfnisse privater Nutzer zugeschnitten: Kompakt, bezahlbar, emissionsfrei – und ab sofort in Deutschland verfügbar.


Fazit: Die Studie zeigt – jetzt ist der Moment zum Umsteigen


Das HUK-E-Barometer liefert, was der Markt lange brauchte: Transparente, valide Daten zum Umstieg auf Elektroautos im privaten Sektor. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Die Akzeptanz steigt, die Bestände wachsen, und die nächste E-Auto-Generation ist bereit.


Für alle, die den Alltag emissionsfrei gestalten wollen, sind Fahrzeuge wie der ARI Bruni und ARI Poly die ideale Antwort.


Jetzt informieren über die ARI Motors Elektroautos!