30. Juli 2025
Elektromobilität im Sozial- und Pflegesektor: ARI Poly als günstiges Elektroauto für Wohlfahrtsverbände
In Deutschlands Wohlfahrtsverbänden vollzieht sich leise, aber entschieden eine Mobilitätsrevolution: Laut einer aktuellen Umfrage fahren bereits 19 Prozent der Fahrzeuge in den Fuhrparks der sozialen Träger vollelektrisch – deutlich mehr als im bundesweiten Durchschnitt. Weitere 60 Prozent zeigen starkes Interesse an der Elektrifizierung ihrer Flotten. Ob ambulante Pflege, Behindertenhilfe oder soziale Dienste: Die soziale Infrastruktur treibt die Verkehrswende aktiv voran.
Doch es gibt Hürden: Hohe Anschaffungskosten, fehlende Ladeinfrastruktur und zu wenig geeignete Fahrzeugmodelle erschweren vielerorts den Umstieg. Besonders gefragt sind kompakte, alltagstaugliche Elektroautos zu fairen Preisen – genau hier setzt der neue ARI Poly von ARI Motors an.
ARI Poly: Alltagsheld mit E-Antrieb
Mit dem neuen ARI Poly präsentiert ARI Motors sein bislang größtes und vielseitigstes Elektroauto im PKW-Bereich. Der fünftürige Kleinwagen bietet Platz für vier Personen, überzeugt mit modernem Design und flexibler Raumaufteilung – ideal für Dienstfahrten im sozialen Bereich oder als nachhaltige Mobilitätslösung für Familien und Pendler.
Die Highlights des ARI Poly im Überblick:
-
Viel Platz auf kompaktem Raum: 3,95 m lang, 1,71 m breit – perfekt für enge Parkplätze.
-
Für Stadt und Land: 100 oder 130 km/h Höchstgeschwindigkeit.
-
Reichweite bis zu 410 km (je nach Variante) – ideal für den Pflegealltag oder städtische Fahrdienste.
-
Sparsamer Verbrauch: nur 12,1 kWh kombiniert – klimafreundlich und kosteneffizient.
-
Geräumiger Innenraum mit umklappbaren Rücksitzen – flexibel nutzbar für Personen oder Material.
Der ARI Poly verbindet die Vorteile eines kompakten Stadtflitzers mit dem Komfort eines echten Alltagsfahrzeugs – und macht Elektromobilität für soziale Einrichtungen erstmals breit einsatzfähig und bezahlbar.
Mobilitätswende im Pflegesektor: Großes Potenzial – kleine Budgets
Ob Caritas, Diakonie oder AWO – gemeinnützige Träger betreiben bundesweit zehntausende Fahrzeuge. Gerade in der ambulanten Pflege ist zuverlässige Mobilität essenziell. Gleichzeitig wächst der Druck, Emissionen zu senken und Ressourcen zu sparen. Das Interesse an Elektromobilität ist riesig – doch bezahlbare E-Autos fehlen nach wie vor.
Laut Umfrage ist das größte Hindernis bei der Umstellung der Fuhrparks der Mangel an preiswerten Fahrzeugen unter 20.000 Euro. Für viele Organisationen ist das Budget begrenzt – hier kann ein Fahrzeug wie der ARI Poly den Unterschied machen: ein modernes Elektroauto mit großem Nutzwert zu einem Bruchteil der üblichen Preise.
Warum der ARI Poly perfekt zum sozialen Wandel passt
Der ARI Poly ist mehr als nur ein neues Fahrzeug – er ist ein Symbol für zugängliche, umsetzbare Elektromobilität. Er bietet sozialen Trägern, Familien und Dienstleistern:
-
Planungssicherheit durch geringe Betriebskosten
-
Flexibilität für unterschiedliche Einsatzzwecke
-
Einsteigerfreundlichkeit durch einfache Bedienung
In Zeiten steigender Strompreise und wachsendem Umweltbewusstsein wird klar: Ein günstiger Einstieg in die Elektromobilität ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen – gerade im Sozial- und Gesundheitssektor.
Fazit: ARI Poly – die smarte Antwort auf die Herausforderungen im Pflegesektor
Die Mobilitätswende braucht Lösungen, die funktionieren – heute, nicht irgendwann. Der neue ARI Poly bietet genau das: ein vollelektrisches und vielseitiges Fahrzeug, das sich nahtlos in den Alltag sozialer Einrichtungen integrieren lässt. Ob Pflegedienst, Nachbarschaftshilfe oder Familienfahrzeug: Der ARI Poly verbindet Nachhaltigkeit mit praktischer Alltagstauglichkeit.