Elektromobilität 2025: Neue Perspektiven für Elektroautos durch den Koalitionsvertrag

13. Mai 2025

Elektromobilität 2025: Neue Perspektiven für Elektroautos durch den Koalitionsvertrag


Die Bundesregierung hat mit dem neuen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD klare Leitlinien für die Zukunft der Elektromobilität gesetzt. Geplant sind umfassende Maßnahmen, um den Wandel hin zu klimafreundlicher Mobilität zu beschleunigen. Im Fokus stehen steuerliche Anreize, gezielte Förderprogramme und der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur.


Was steht im Koalitionsvertrag zur Elektromobilität?


Der neue Koalitionsvertrag stellt die Weichen für eine umfassende Transformation im Verkehrssektor. Ziel ist es, Elektromobilität flächendeckend zu fördern und Deutschland zu einem führenden Markt für Elektrofahrzeuge zu machen. Obwohl der Koalitionsvertrag bereits geschlossen wurde, handelt es sich dabei in weiten Teilen um politische Absichtserklärungen zur zukünftigen Zusammenarbeit; konkrete Maßnahmen oder gesetzliche Regelungen wurden bislang jedoch nicht verabschiedet.


Die wichtigsten Maßnahmen sind:


  • Förderung von Elektrofahrzeugen: Die steuerliche Förderung wird ausgeweitet. Die Bruttopreisgrenze für die steuerliche Förderung steigt auf 100.000 Euro. Zusätzlich sind Sonderabschreibungen für Unternehmen geplant.

  • Kfz-Steuerbefreiung: Die Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge wird verlängert und bleibt bis mindestens 2035 gültig. Dies schafft langfristige Planungssicherheit für Käufer und Unternehmen.

  • Zielgerichtete Unterstützung für Haushalte mit kleinem oder geringerem Einkommen: Ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gezielt unterstützen.

  • Ladeinfrastruktur: Der Koalitionsvertrag sieht einen beschleunigten Ausbau eines nutzerfreundlichen Schnellladenetzes für PKW und LKW vor. Auch die Förderung von Depotladelösungen für Unternehmen wird ausgebaut.

  • Flexibles Stromsystem: Ausbau von Speichern und Förderung der sektorübergreifenden Nutzung erneuerbarer Energien. Besonders das bidirektionale Laden – also das Einspeisen von Strom aus E-Auto-Batterien zurück ins Netz – wird gezielt unterstützt, ebenso das Laden am Arbeitsplatz. Dies stärkt die Rolle von E-Autos als mobile Speicherlösungen und verbessert die Netzstabilität langfristig. Auch die Nutzung von Heimspeichern wird vorangetrieben.

  • Technologieoffenheit: Neben klassischen Elektrofahrzeugen werden auch Plug-In-Hybride (PHEVs) und Elektrofahrzeuge mit Range-Extender (EREV) gefördert.

  • Batterieproduktion und autonomes Fahren: Investitionen in die Rohstoffgewinnung, das Recycling und den Ausbau der Batteriezellproduktion werden verstärkt. Auch das autonome Fahren soll in den Regelbetrieb integriert werden.

  • Energiepreis-Entlastung: Unternehmen und Verbraucher sollen dauerhaft um mindestens fünf Cent pro kWh entlastet werden. Dazu wird die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß gesenkt, Umlagen und Netzentgelte reduziert und ein dauerhafter Industriestrompreis eingeführt. Auch die Gasspeicherumlage wird abgeschafft, und es sind Maßnahmen zur kostengünstigen Befüllung der Gasspeicher sowie zur Absicherung günstiger Gaslieferverträge vorgesehen.


Was bedeutet das für ARI Motors?


ARI Motors, bekannt für seine leichten Elektrofahrzeuge wie den ARI 345, ARI 458 und größeren Elektrotransportern wie dem dem ARI 901 XL, und ARI 1710 sowie kompakten Elektroautos für die Stadt, profitiert in mehrfacher Hinsicht von diesen neuen politischen Rahmenbedingungen. Die verlängerte Kfz-Steuerbefreiung und die höheren Fördergrenzen machen die Fahrzeuge von ARI Motors vor allem für gewerbliche Kunden und Kommunen noch attraktiver. Die Möglichkeit der Sonderabschreibungen erleichtert Unternehmen die Investition in eine nachhaltige Flotte.


Der forcierte Ausbau der Ladeinfrastruktur schafft bessere Rahmenbedingungen für die Alltagstauglichkeit der ARI-Fahrzeuge. Die zusätzlichen Entlastungen bei Energiepreisen verbessern zudem die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die gesamte Branche. Günstigere Stromkosten machen die ohnehin schon preiswerten Fahrzeuge im Unterhalt noch attraktiver und ermöglichen ARI Motors eine wettbewerbsfähigere Preisgestaltung für Endkunden. So ist mit einer stärkeren Nachfrage nach Elektroautos zu rechnen, da die geringeren Ladekosten einen klaren Vorteil gegenüber konventionellen Kraftstoffen darstellen.


Fazit: Chancen und Perspektiven für Elektroautos


Der Koalitionsvertrag 2025 bietet die Möglichkeit, den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland nachhaltig zu beschleunigen. Für ARI Motors entstehen dadurch neue Chancen, mehr Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen und die Marktposition weiter zu festigen. Die verbesserten Rahmenbedingungen können sowohl das Interesse von Geschäftskunden als auch von Privatkunden erhöhen.


Jetzt E-Fahrzeug konfigurieren und kostenlose Probefahrt vereinbaren!