Wie wirkt sich die Beladung auf die Reichweite eines E-Transporters aus? – Antworten aus der Praxis mit ARI Motors

5. August 2025

Wie wirkt sich die Beladung auf die Reichweite eines E-Transporters aus? – Antworten aus der Praxis mit ARI Motors


Elektrotransporter gelten als effiziente Lösung für den städtischen Lieferverkehr. Doch was passiert mit der Reichweite, wenn das Fahrzeug voll beladen ist? Dieser FAQ-Artikel liefert fundierte Antworten und praktische Tipps.


1. Verliert ein E-Transporter an Reichweite, wenn er beladen ist?


Ja, aber nicht dramatisch. Verschiedene Studien, darunter eine Untersuchung von Arval, zeigen: Eine volle Beladung reduziert die Reichweite um etwa 10 bis 14 Prozent, bei halber Beladung liegt der Verlust bei 5 bis 8 Prozent. Auch bei ARI Motors konnten wir das im Rahmen eines Praxistest mit dem ARI 458 oder dem ARI 901 bestätigen.


2. Welche Rolle spielt der Fahrstil?


Eine große. Wer sanft beschleunigt, vorausschauend fährt und starkes Bremsen vermeidet, kann den Mehrverbrauch durch Beladung deutlich abfedern. Die Energierückgewinnung (Rekuperation) beim Bremsen hilft besonders im Stadtverkehr, Reichweite zurückzugewinnen.


3. Warum ist der Reichweitenverlust in der Stadt geringer?


Andere Studien zeigen: Bei Stop-and-Go-Verkehr, wie er in urbanen Gebieten typisch ist, wird das zusätzliche Gewicht durch die Rekuperation teilweise kompensiert. Der Energieverbrauch steigt zwar leicht, aber nicht so stark wie auf der Autobahn. Das bestätigen auch Feldtests mit leichteren Nutzfahrzeugen: Bis zu 50 % Beladung machen nur minimale Unterschiede.


4. Wie wirkt sich ein Anhänger auf die Reichweite aus?


Deutlich stärker. Wird ein Anhänger (z. B. 500 kg) gezogen, kann sich die Reichweite laut Arval-Studie um weitere 10 bis 20 Prozent verringern. Für Nutzer mit häufigem Zugbetrieb ist daher eine genaue Lade- und Routenplanung entscheidend.


5. Was kann ich tun, um trotz Beladung maximale Reichweite herauszuholen?


  • Reifendruck regelmäßig checken: Zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand.

  • Ladung gleichmäßig verteilen: Das schont Antrieb und Fahrwerk.

  • Fahrverhalten optimieren: Keine Vollgasstarts, vorausschauend fahren.

  • Routen clever planen: Stau und Steigungen kosten mehr Energie.

  • Akkustand beachten: Unter 50 % können kleinere Akkus ineffizienter werden.


6. Wie gut eignen sich ARI Motors E-Transporter für den Stadtverkehr?


Sehr gut. Modelle wie der ARI 458, ARI 901 oder der ARI 1710 sind effizient und perfekt auf den urbanen Einsatz zugeschnitten. Durch die kompakte Bauweise, das niedrige Gewicht und die starke Rekuperation punkten sie selbst bei voller Beladung mit hoher Effizienz.


Fazit: Beladen? Ja. Sorgen? Nein.


Die Beladung beeinflusst die Reichweite von Elektrotransportern messbar – aber in einem überschaubaren Rahmen. Wer vorausschauend fährt und sinnvoll plant, verliert selbst mit voller Ladung kaum an Praxistauglichkeit. Besonders im Stadtverkehr spielen ARI Motors E-Transporter ihre Stärken souverän aus.


Jetzt ARI Motors Elektrotransporter entdecken!