30. September 2025
Vergleich von ARI 458 & ARI 458 Pro – welcher E-Transporter passt besser zu Ihrem Einsatz?
Wer auf der Suche nach einem kompakten Elektrotransporter für Stadtlogistik, Handwerk oder Lieferdienste ist, stößt schnell auf den ARI 458. Mit dem neuen ARI 458 Pro hat ARI Motors das beliebte Modell weiterentwickelt und bietet jetzt noch mehr Platz und höhere Nutzlast. Doch welches Fahrzeug ist die richtige Wahl? Wir vergleichen die beiden E-Transporter im Detail.
Abmessungen und Ladefläche: kompakt vs. großzügig
Der klassische ARI 458 ist besonders wendig und eignet sich perfekt für enge Innenstädte. Mit seinen kompakten 3,15 Metern Länge findet er überall Platz und überzeugt dennoch mit einem flexiblen Aufbau. Kunden können zwischen Kofferaufbauten in drei Größen (1,45 m³ bis 2,77 m³) oder einer Pritschenvariante mit rund 1,53 m² Ladefläche wählen.
Der ARI 458 Pro wächst deutlich: Mit 3,82 Metern Länge und fast 2 Metern Höhe bietet er mehr Raum für Transporte. Sein Kofferaufbau fasst 3,47 m³ Ladevolumen, die Pritsche misst rund 2,82 m² Ladefläche. Damit ist er ideal für Unternehmen, die mehr Transportkapazität benötigen.
Nutzlast und Reichweite im Vergleich
Auch bei der Nutzlast unterscheiden sich die Modelle klar:
-
ARI 458: je nach Aufbau 531 bis 648 kg
-
ARI 458 Pro: bis zu 850 kg
Bei der Reichweite hat der kleine Bruder die Nase vorn. Dank optionaler LiFePO₄-Batterien fährt der ARI 458 bis zu 495 km weit. Der Pro bietet mit seinen beiden Akku-Optionen eine praxisgerechte Reichweite von 120 bis 230 km, ist dafür aber für schwerere Lasten optimiert.
Motorleistung und Fahrkomfort
Der ARI 458 ist mit einem 7,5-kW-Motor ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 78 km/h. Der ARI 458 Pro geht noch einen Schritt weiter: Sein 15-kW-Motor liefert die doppelte Leistung, wodurch das Fahrzeug insbesondere bei voller Beladung souverän und kraftvoll unterwegs ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 71 km/h – ein Wert, der für den urbanen Einsatz mehr als ausreichend ist. Im Stadtverkehr bewegen sich die Durchschnittsgeschwindigkeiten ohnehin deutlich darunter, sodass der ARI 458 Pro auch hier jederzeit zügig und sicher im Fluss bleibt.
Bei der Fahrwerksabstimmung setzen die Modelle unterschiedliche Schwerpunkte: Während der ARI 458 rundum mit McPherson-Aufhängung ausgestattet ist, kombiniert der ARI 458 Pro vorne McPherson und hinten robuste Blattfedern – ausgelegt für schwere Lasten.
Technische Daten im direkten Vergleich
Merkmal | ARI 458 | ARI 458 Pro |
---|---|---|
Fahrzeugabmessungen | 3150 × 1300 × 1685 mm | 3820 × 1490 × 1925 mm |
Radstand | 2300 mm | 2630 mm |
Nutzlast | 531–648 kg | 850 kg |
Kofferaufbau | 1,45 – 2,77 m³ (S, L, XL) | 3,47 m³ |
Pritsche | 1320 × 1160 mm (≈1,53 m²) | 2015 × 1400 mm (≈2,82 m²) |
Motorleistung | 7,5 kW | 15 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 78 km/h | 71 km/h |
Reichweite | 120 – 495 km | 120 – 230 km |
Akkuvarianten | SLA / LiFePO₄, bis 40,8 kWh | LiFePO₄, 15 oder 23,5 kWh |
Verbrauch/100 km | ca. 7,1 kWh | ca. 13,2 kWh |
Aufhängung | McPherson v/h | McPherson vorn, Blattfedern hinten |
Bremsen (v/h) | Scheiben / Scheiben | Scheiben / Trommel |
Weitere Ausstattungsmerkmale zu den beiden Elektro-Kleintransporter finden Sie hier!
Serienausstattung: Komfort auf beiden Seiten
Beide Modelle sind bereits in der Basis gut ausgestattet. Zur Serienausstattung gehören unter anderem:
-
elektrische Fensterheber
-
MP4-Player mit Bluetooth und Rückfahrkamera
-
Zentralverriegelung mit Funk
-
Innenraumheizung & Frischluftgebläse
-
12-V-Steckdose
Der ARI 458 punktet zusätzlich mit einem Panoramaglasdach und Kunstledersitzen. Der ARI 458 Pro setzt hingegen auf robuste Stoffsitze und eine geringere Ladekantenhöhe von 60 cm für einfacheres Be- und Entladen.
Fazit: Welcher ARI passt zu Ihnen?
-
Der ARI 458 ist die richtige Wahl für alle, die einen kompakten Elektrotransporter mit großer Reichweite für schmale Wege suchen. Ideal für Kurierdienste, Lieferservices und Handwerker, die viel im urbanen Raum unterwegs sind.
-
Der ARI 458 Pro empfiehlt sich für Unternehmen, die mehr Nutzlast und Ladevolumen brauchen – etwa für Baustellen, Möbeltransporte oder kommunale Aufgaben.
Mit beiden Modellen erhalten Sie ein kostengünstiges, vollelektrisches Nutzfahrzeug, das leise, emissionsfrei und günstig im Unterhalt ist.