Kann ich das ARI Poly Elektroauto mit einer Balkonsolaranlage aufladen?

23. Juli 2025

Kann ich das ARI Poly Elektroauto mit einer Balkonsolaranlage aufladen?


Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch – doch wie nachhaltig ist sie wirklich, wenn der Strom aus der Steckdose kommt? Die Antwort lautet: sehr nachhaltig, wenn er aus einer Balkonsolaranlage stammt. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie Ihren ARI Poly ganz einfach mit Solarstrom vom eigenen Dach, Balkon oder Garten laden können – ohne komplizierte Technik oder hohe Kosten.


Was ist eine Balkonsolaranlage überhaupt?


Eine Balkonsolaranlage (auch: Mini-PV-Anlage oder Plug-&-Play-Solaranlage) besteht in der Regel aus ein bis zwei Solarpaneelen, einem Wechselrichter und optional einem Speichersystem. Sie wird direkt an eine normale Steckdose angeschlossen und speist den erzeugten Strom ins Haushaltsnetz ein.


Die erzeugte Energie kann sofort von angeschlossenen Geräten genutzt werden – und genau hier kommt der ARI Poly ins Spiel.


ARI Poly direkt mit Solarstrom laden – geht das wirklich?


Ja, das geht! In Kombination mit einem intelligenten Speichersystem wie dem Anker Solix können Sie gezielt steuern, wie viel Strom wann ins Hausnetz fließt – und somit auch, wie viel für das Laden Ihres ARI Poly verwendet wird.


Beispiel:


An einem sonnigen Tag produziert Ihre Balkonsolaranlage etwa 1200 Watt. Während Grundverbraucher wie WLAN-Router, Kühlschrank und Beleuchtung versorgt werden, bleibt genug Strom übrig, um den ARI Poly mit bis zu 400 Watt zu laden – ganz ohne öffentliche Ladesäule und nahezu kostenlos.


Vorteile: ARI Poly laden mit Balkonsolar


  • Nachhaltig: 100 % erneuerbare Energie – CO₂-frei und umweltfreundlich

  • Kostengünstig: Eigener Solarstrom ersetzt Strom vom Energieversorger

  • Schonend für den Akku: Langsames Laden verlängert die Lebensdauer

  • Einfach & flexibel: Kein Elektriker notwendig, ideal für Mieter und Eigenheimbesitzer

  • Unabhängiger unterwegs: Besonders sinnvoll für Kurzstrecken und Stadtfahrten


Technische Voraussetzungen & Tipps


  • Solaranlage: z. B. 600–800 Watt Balkonkraftwerk

  • Wechselrichter: passend zur Anlage, meist inklusive

  • Speichersystem (optional): z. B. Anker Solix zur Strompufferung

  • Strommessung & Steuerung: via App zur Überwachung von Erzeugung & Verbrauch

  • Ladegerät für ARI Poly: Standardmäßig bei jedem Fahrzeug dabei


Wichtig: Der Ladevorgang dauert zwar länger als an einer Wallbox – dafür laden Sie komplett emissionsfrei und nahezu kostenlos.


Fazit: Balkonsolar & ARI Poly – eine perfekte Kombination


Wer seinen ARI Poly mit Sonnenstrom vom eigenen Balkon lädt, zeigt, wie einfach und effizient nachhaltige Mobilität heute sein kann. Die Kombination aus kompaktem E-Nutzfahrzeug und eigener Stromproduktion spart Geld, schont die Umwelt und bietet maximale Unabhängigkeit – besonders für kurze Strecken im urbanen Raum.


Unser Tipp: Jetzt eine kleine PV-Anlage installieren, den ARI Poly laden – und die Sonne für sich arbeiten lassen!


Jetzt ARI Poly Wunschmodell konfigurieren!