29. Juli 2025
E-Auto leergefahren: Was passiert und wie hilft man sich?
Wer mit einem Elektroauto unterwegs ist, stellt sich früher oder später die Frage: Was passiert eigentlich, wenn mir der Strom unterwegs ausgeht? Diese Sorge ist weit verbreitet – doch sie ist in der Praxis meist unbegründet. Denn genau wie bei einem Auto mit Verbrennungsmotor gibt es auch bei einer leeren Batterie einfache und erprobte Lösungen.
Leere Batterie = Liegen Geblieben?
Ja – genau wie bei einem Benziner oder Diesel mit leerem Tank bleibt auch ein E-Auto stehen, wenn der Akku vollständig entladen ist. In modernen Elektrofahrzeugen wie denen von ARI Motors erhalten Fahrer:innen jedoch rechtzeitig eine präzise Warnung. Die Restreichweite wird digital angezeigt und zusätzlich durch Warnmeldungen untermauert.
Wie kündigt sich eine entladene Batterie an?
Schon lange bevor das Fahrzeug seine Leistung drosselt oder sogar stoppt, zeigen E-Autos in mehreren Stufen an, dass die Energie zur Neige geht:
-
Frühwarnung: Restreichweite unter 50 km
-
Erinnerung: Akkustand unter 20 % – Suche nach Ladesäule empfohlen
-
Kritische Phase: Weniger als 10 % – reduzierte Leistung möglich
-
Notlauf: Kurz vor 0 % – maximale Geschwindigkeit und Komfortfunktionen eingeschränkt
Was tun, wenn das E-Auto wirklich liegen bleibt?
Wenn es doch einmal passiert und die Batterie komplett leer ist, gelten ähnliche Maßnahmen wie bei einer Panne mit einem Verbrenner:
-
Sicherheit zuerst: Fahrzeug an den Straßenrand bringen, Warnblinker einschalten und Warndreieck aufstellen.
-
Pannendienst kontaktieren: Viele Pannendienste und Mobilitätsanbieter verfügen über passende Lösungen für Elektrofahrzeuge und können im Falle einer Entladung professionelle Hilfe leisten – sei es durch Abschleppen oder mobile Ladehilfe.
-
Zur nächsten Ladesäule transportieren: E-Autos werden üblicherweise aufgeladen oder zur nächsten Lademöglichkeit geschleppt.
-
Optional: Mobile Schnellladehilfe: In manchen Regionen gibt es bereits mobile Ladedienste, die vor Ort eine Notladung durchführen können – ähnlich wie beim Kanister Benzin beim Verbrenner.
Wie lässt sich das Risiko vermeiden?
-
Rechtzeitig laden: Auch kurze Zwischenladungen erhalten Mobilität.
-
Reichweite realistisch planen: Besonders bei Fahrten mit vielen Steigungen, hoher Beladung oder im Winter.
Fazit: Kein Grund zur Panik
Eine leere Batterie ist selten und gut vermeidbar. Im Ernstfall gelten die gleichen Prinzipien wie bei einer klassischen Autopanne. Die E-Mobilität entwickelt sich ständig weiter und mit den cleveren Elektroautos und Nutzfahrzeugen von ARI Motors sind Sie bestens gewappnet – auch für den Fall der Fälle.